Netzwerksorten

Speedy – Buschbohne

Vermehrung durch Kooperationen Kornzept/Klosterhof 

  • Frühe, gut zu erntende, einheitliche Sorte mit runden, sehr zarten Hülsen. Widerstandsfähig gegen typische Bohnenkrankheiten. 
  • Züchter: Hild 
  • 2021 und’22: Klosterhof baut in einem ihrer ersten Sätze ein Beet mehr an als sie brauchen. 
  • Standzeit bis min. Mitte Juli planen.  
  • Zusätzliche Kulturpflege: Stärker häufeln und einmal große Unkäuter ziehen).  
  • Kornzept erntet stehengebliebene Bohnen.  
  • Selektion möglich. 

Wainfleet – Winterblumenkohl

eine Geschichte regionaler Erhaltung

  • Ertragreiche, leckere Winterblumenkohl-Sorte. Kopfgröße noch sehr heterogen, teils selbstdeckend. 
  • Aussaat im Juli, Pflanzung im August, Ernte Mitte bis Ende April 
  • braucht ggf. Vlies im Winter ( ab -5° abgedeckt). 
  • Herkunft: England 
  • seit über 10 Jahren bei der GartenCoop im Anbau, davor bei Piluweri. Vermehrung seit 2020 bei ProSpecieRara, derzeit bei Kornzept. 
  • bisher: Anbau und erste Selektionen bei der GartenCoop, dann Saatgutabreife entweder bei Luis PSR, bei der GartenCoop oder bei Kornzept. Viele Jahre schwierig.  
  • Vermehrungsversuche außerdem in Frankreich, Genf und auf anderen Solawis. Außerdem bei Christhild Brauch auf Gut Mönchhof. 
  • Züchterisch Erhaltungsarbeit für Homogenität und Selbstdeckelung notwendig.  
  • Samenbau schwierig, bisher wurde die Vermehrung über Fördermittel finanziert.

Möhre – Longue Rouge Sang

Vermehrungs- und Bildungskooperation Kornzept/Gartencoop 

  • Sorte aus Frankreich, erstmals erwähnt im Jahr 1897 
  • seit 2020 bei Kornzept in der Vermehrung, 2023 Anbau von Samenträgern bei der GartenCoop 
  • Bespiel für Kooperationsarbeit 
  • GartenCoop nimmt Möhre in den Anbau, ca. 50bm 
  • Ende Oktober gemeinsame Ernte und Sichtungsworkshop für potentielle Samenträger von Kornzept und GartenCoop Mitgliedern.  
  • Kornzept nimmt ca. 200-250 Pflanzen mit → Saatgutgewinnung 2024 auf Kornzept Acker. 
  • Aussaat: Ende Juni/Anfang Juli; Ernte: Mitte/Ende Oktober 
  • schöne Farbe von violetter Schulter über rot bis hin zu oranger Spitze 
  • Selektion auf Rübenform und -farbe, Gesundheit und Geschmack 

Gurke – Market More

Vermehrung durch Kooperationen Kornzept/Klosterhof

  • (Frei)Landgurke: robuste Freilandgurke, die auf dem Markt als „Landgurke“ gut gekauft wird
  • es bleiben immer Früchte liegen, die beim Ernten übersehen wurden und dann überreif sind. Perfekt für die Saatguternte.
  • Selektion nur bedingt möglich.

*Foto: https://biogartenversand.de/biosaatgut/gurken/salatgurke-marketmore-76?gclid=EAIaIQobChMIxvvkx6jTggMVC8h3Ch3ZKQ9jEAQYBSABEgKx2vD_BwE

Möhre – Milan

  • Infos folgen

Sugar Bon – Zuckerknackerbse

  • Infos folgen

Div. Salate (Forellenschluss, Wunder von Stuttgart, Teufelsohren)

  • Infos folgen

Puntarelle

  • Infos folgen